DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Die zentrale Rolle von Lernergebnissen für die Vollendung des Europäischen Hochschulraums in den Jahren 2013–2020

Dieses Kapitel untersucht das Wesen und die Funktionen von Lernergebnissen im Kontext der Bildungsreformen des Bologna-Prozesses. Abschnitt 1 erklärt, was Lernergebnisse sind und wo ihre Ursprünge liegen. Abschnitt 2 behandelt ihre praktische Anwendung und verschiedenen Funktionen und liefert eine schematische Zusammenfassung. Abschnitt 3 stellt Lernergebnisse in den Kontext aktueller pädagogischer Reformen und hebt ihre Beziehung zur Curriculumentwicklung sowie zum Verhältnis zwischen Lehre, Lernen und Beurteilung hervor. Abschnitt 4 verortet ihre zentrale Bedeutung für den Bologna-Prozess und die erfolgreiche Einrichtung des Europäischen Hochschulraums. Der abschließende Abschnitt 5 verweist schließlich auf wichtige Fragen, die sich mit ihrer Anwendung in nächster Zukunft verbinden.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: