DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Stand und Herausforderungen des Bologna-Prozesses

Ist der „Europäische Hochschulraum“, der in der Bologna-Erklärung 1999 als Ziel definiert wurde, Realität oder Vision? Die Vision geht aus von der Entstehungsgeschichte der Europäischen Union als einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Die Vision orientiert sich aber auch an der Gründungszeit der europäischen Universität, als Studenten ihren Lehrern folgten, mit ihnen gemeinsam autonome Einrichtungen bildeten und die Studien in lateinischer Sprache, der lingua franca der Wissenschaft, stattfanden und die Abschlüsse selbstverständlich in allen Universitäten anerkannt wurden. Dass dennoch Unterschiede zwischen den Universitäten bekannt waren, zeigt exemplarisch der bei der Wiedergründung der Universität Erfurt in den 1990er Jahren häufig zitierte Satz „Wer gut studieren will, der gehe nach Erfurt“. Welche Gründe waren Anlass, in den Jahren 1998/99 einen europäischen Hochschulraum zu beschreiben oder als Ziel zu definieren?

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: