Qualitätssicherung und Föderalismus aus der Sicht eines Landes
Mit dem System der Akkreditierung von Studiengängen durch selbstständige Agenturen, die durch den Akkreditierungsrat und durch Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz gesteuert werden, wird das Studienangebot der Hochschulen in Deutschland erstmals einer institutionell verbindlichen Qualitätsprüfung unterzogen. Der Beitrag erörtert die Schwächen und Herausforderungen nach den Erfahrungen der ersten Jahre. Er entwickelt Perspektiven, wie ein System aussehen könnte, in dem die externe Überprüfung Anreize zu einer Qualitätskultur entwickeln kann. |