DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Reformen in Studium und Lehre durch Projektförderungen?

Eine Analyse am Beispiel aktueller Förderprogramme

Der Beitrag geht der Frage nach, ob und wie durch zeitlich befristete Projektförderungen nachhaltige Reformen in Studium und Lehre erzielt werden können. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen der Qualitätspakt Lehre (QPL) und der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (AdB:oH), der mit Einführung berufsbegleitender Studiengänge die Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und der Hochschulbildung verbessern soll und damit auf sehr weitreichende Reformen in Hochschulen abzielt. Über Fallstudien in sechs beteiligten Hochschulen konnten wir Einblicke in den Verlauf der Projekte des AdB:oH und dabei zu überwindende Barrieren, aber auch durch Akteure genutzte Chancen für nachhaltige Veränderungen gewinnen. Im Beitrag wird zunächst aus einer eher funktionalistischen Perspektive untersucht, welche Managementansätze die Akteure in ihren Projekten unterstützen, des Weiteren wird der Reichweite dieser Ansätze nachgegangen, um dann auf der Grundlage organisationssoziologischer Überlegungen Vorschläge für ein hochschulgemäßes, projektbasiertes Veränderungsmanagement abzuleiten.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: