DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

10 Jahre Akkreditierung in Deutschland – Eine (system-)kritische Rückschau

Dieser Beitrag analysiert die Spezifika der Studienstrukturreform, die im Rahmen des europäischen Bologna-Prozesses in Deutschland bisher stattgefunden hat. Er arbeitet zunächst die Besonderheiten der ländergemeinsamen Vorgaben im Vergleich zu den Eckpunkten der Bologna-Erklärung heraus und setzt den deutschen Akkreditierungsansatz mit den Grundsätzen der Qualitätssicherung in Lehre und Studium in Beziehung, auf die sich die europäischen Staaten mit den European Standards and Guidelines of Quality Assurance in Higher Education (ESG) geeinigt haben. Ziel des Aufsatzes ist es zu zeigen, dass der Reformprozess einerseits erhebliche und dauerhafte positive Wirkungen in den Hochschulen entfaltet hat, andererseits aber unter zahlreichen Implementierungsfehlern und Systemmängeln leidet.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: