DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Qualitätssicherung in Europa (2005–2015)

Dieser Beitrag beleuchtet, welche Entwicklungsprozesse die Anforderungen für die externe Qualitätssicherung von der Einführung der Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Jahr 2005 bis zur anstehenden Bologna-Ministerkonferenz in Eriwan (Armenien) 2015 durchlaufen haben. Zur Halbzeit, also im Jahr 2010, wurde zumindest in Hinblick auf Strukturen und Gesetzgebung der Europäische Hochschulraum offiziell vollendet. Allerdings hat sich gezeigt, dass es in Politik und Hochschulen noch zahlreiche Schwierigkeiten zu bewältigen gilt, auch in Fragen der Qualitätssicherung. Diese Schwierigkeiten, offenbar verschärft von der Wirtschaftskrise, haben das Vertrauen in das Hochschulwesen geschmälert und durch die Betonung einer auf Qualitätsnachweisen beruhenden Transparenz ersetzt. Die jüngsten Entwicklungen in der Qualitätssicherung in Europa verlaufen auf folgenden vier Achsen, bzw. betreffen die folgenden vier Aspekte: Anwendungsbereich der Qualitätssicherung, Lernergebnisse, Qualitätskultur und Standards. Diese vier Achsen stehen in enger Beziehung mit dem Entwicklungsstand der Qualitätssicherung in den einzelnen Hochschuleinrichtungen und den Qualitätsgrundsätzen des (inter)nationalen Systems.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: