DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Qualitätsentwicklung und gesellschaftliche Verantwortung

Handlungsansätze des CHE

Was „Qualität“ bedeutet, kann nur vor dem Hintergrund der dahinter stehenden Ziele beurteilt werden. Daher haben wir es im Hochschulbereich notwendigerweise mit einer Vielzahl von „Qualitäten“ zu tun. Sowohl fachspezifisch als auch je nach Hochschultyp werden unterschiedliche Dimensionen und Faktoren in den Blick genommen, die bei der Qualitätsbewertung im Vordergrund stehen. Gleichzeitig gibt es unterschiedliche „Treiber“ im Hochschulsystem, die eine Vielfalt von Qualitätsverständnissen befördern; zu nennen sind z.B. die Exzellenzinitiative, der Trend zur „academic drift“ oder die Stärkung von Leistungs- statt Statuswettbewerb. Die Vielfalt ist positiv zu bewerten.

Der Beitrag beschreibt anhand von Beispielen, wie das CHE Centrum für Hochschulentwicklung Beiträge zur Entwicklung der „vielfältigen Qualitäten“ leisten will. So soll v.a. die Entwicklung multi-dimensionaler Rankings die einseitige Fokussierung auf die Forschungsexzellenz vermeiden und einen umfassenderen Qualitätsbegriff im deutschen wie auch europäischen Hochschulraum unterstützen. Der Vorschlag eines „quality audits“ anstelle derzeitiger Akkreditierungsverfahren würde Hochschulen besser ermöglichen, auf das Prinzip der Vielfalt zu setzen und die Qualitätsentwicklung an den Möglichkeiten im jeweiligen Hochschulprofil auszurichten. Schließlich wird der Aspekt der gesellschaftlichen Verantwortung von Hochschulen als wichtige, zu stärkende Qualitätsdimension herausgearbeitet.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: