DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Akkreditierung in Deutschland – einige offene Fragen aus der Sicht des Deutschen Hochschulverbandes

Der Beitrag stellt prägnant die Position des Deutschen Hochschulverbandes zu einem zentralen Element der gegenwärtigen Studienreform dar – der Akkreditierung. In seiner Eigenschaft als Präsident des Deutschen Hochschulverbandes fokussiert der Autor zentrale, bislang nicht hinreichend gelöste Probleme, so das Nebeneinander von Akkreditierung und staatlichem Genehmigungsverfahren, die das Verfahren begleitenden hohen finanziellen Belastungen, den gesteigerten bürokratischen Aufwand sowie die konzeptionelle Einengung auf Bachelor- und Masterstudiengänge allein. Neben diesen und anderen zentralen Fragen, die der Autor anspricht, macht er in seiner abschließenden These deutlich, dass ohne eine wesentliche Steigerung des finanziellen Ressourcenaufwandes und damit einer Ausweitung der Autonomie der Hochschulen keine nachhaltige Qualitätssteigerung im deutschen Studiensystem leistbar sei.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: