DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Genese und Kontext des FHStG

Über die Chance, einen Hochschulsektor neu aufzubauen

Der österreichische Fachhochschulsektor wurde 1994 vollkommen neu eingerichtet und wird seither kontinuierlich ausgebaut. Der Aufbau erfolgt unter modernen bildungspolitischen Rahmenbedingungen, die sich mit dem Schlagwort „New Public Management“ charakterisieren lassen. Mittlerweile haben sich die Fachhochschulen in der österreichischen Bildungslandschaft erfolgreich etabliert. Österreich war eines der ersten europäischen Länder, das für den Fachhochschulsektor ein Akkreditierungssystem eingerichtet hat (1993). Damit hat das Akkreditierungssystem bereits vor der Einrichtung der ersten FH-Studiengänge existiert. Der Beitrag befasst sich mit der Genese und dem sozioökonomischen Kontext des Fachhochschul-Studiengesetzes (FHStG).


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: