DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Qualitätskultur und Qualitätsmanagement

Wenn von Qualität gesprochen wird, greift man oft vorschnell auf Konzepte wie Qualitätskontrolle, Qualitätsmechanismen, Qualitätsmanagement usw. zurück. Diese Konzepte sind jedoch nicht neutral. Sie vermitteln einen technokratischen, einen top-down-Ansatz, der in akademischen Kontexten nur fehlschlagen kann. Ein hochschuladäquates Qualitätsverständnis setzt daher die Etablierung von Qualitätskultur voraus. Jede Hochschule, so die Autorin, muss hierfür je spezifische Vorstellungen von Qualitätskultur entwickeln. Ihr Beitrag beschreibt, welche Maßnahmen dafür empfehlenswert sind und macht dies in Bezug auf die relevanten Prozesse, Akteure und Strukturen deutlich. Bei ihren Empfehlungen stützt sich die Autorin auf die Ergebnisse und Erkenntnisse des Quality Culture Project der European University Association (EUA) aus dem Jahr 2003. Zentral ist danach die Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühl unter allen Hochschulangehörigen – Dozenten, Hochschulleitung, Studierende und Verwaltungspersonal –, in dem gemeinsame Werte, Visionen, Perspektiven und Einstellungen wachsen können. Die erfolgreiche Etablierung von Qualitätskultur an Hochschulen setzt daher vor allen Dingen die Basisverbundenheit aller Prozesse und Entscheidungen sowie die Gewährleistung von Partizipationsmöglichkeiten für alle Hochschulgruppen voraus.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: