DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Die Qualitäten von Lehre

Das Modell der Lehrauffassungen als Ansatz zur Qualitätsentwicklung

Die aktuelle Diskussion um die Qualität der Lehre zielt auf die Sicherstellung von Studienerfolg als zentrales Ziel der Hochschulbildung. Gemessen wird der Studienerfolg an geringen Abbruchquoten und adäquaten Beschäftigungschancen auf dem Arbeitsmarkt im Anschluss an das Studium. Als Faktoren, die den Studienerfolg beeinflussen, gelten strukturelle Bedingungen wie curriculare Studienverläufe, die Lernhaltung der Studierenden, ihr Vorwissen und insbesondere die Qualität der Lehre. Hochschullehrende sehen sich mit verschiedenen widersprüchlichen Anforderungen bei einer gleichzeitigen Zunahme der Studienanfängerzahlen konfrontiert. Hochschuldidaktische Angebote zielen mit der Vermittlung methodischen Handwerkszeugs auf die Lehrenden und die Verbesserung der Lehrqualität. In dieser Diskussion geraten die Lehrenden und ihre Vorstellungen und Ansprüche an die eigene Lehre aus dem Blickfeld. Das Konzept der Lehrauffassung greift diesen Umstand auf und stellt die Lehrenden mit ihren Auffassungen über und zur Lehre in den Mittelpunkt. Diese Perspektive erlaubt es, von Qualitäten von Lehre zu sprechen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: