DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Vielfalt oder Standardisierung von Qualitätsmanagementsystemen?

Ein Ansatz zur Systematisierung der Umsetzungspraktiken an deutschen Hochschulen

Seit 2008 unterstützt evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) Hochschulen beim Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen, häufig in Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die Systemakkreditierung. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit hat sich immer wieder auch die Frage gestellt, ob sich die sukzessiv entstehenden Systeme strukturieren lassen und ob eine Typenbildung erkennbar ist. Ebenso stellt sich die Frage nach erfolgskritischen Merkmalen bzw. beobachtbaren Entwicklungen des Qualitätsmanagements – verstanden als qualitätsbezogenen Teil des Hochschulmanagements, der auf die koordinierte Kommunikation bzw. zielgerichtetes Steuerungshandeln zur Schaffung und Stabilisierung qualitätsförderlicher Kontexte abstellt. In diesem Beitrag geht es um typische Ausprägungen von Qualitätsmanagementsystemen sowie die Frage, unter welchen Bedingungen Qualitätsmanagementsysteme in Lehre und Studium erfolgreich sein und dauerhaft wirken können.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: