DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Europäische Qualifikationenrahmen und ihre Bedeutung für die einzelstaatlichen Studiensysteme

European Qualifications Framework for Lifelong Learning – Qualifications Framework for the European Higher Education Area

Der Qualifikationenrahmen für den Europäischen Hochschulraum (QF-EHEA) des Bologna-Prozesses und ebenso der Europäische Qualifikationenrahmen für Lebenslanges Lernen (EQFLLL) der EU sollen eine gemeineuropäische Orientierung für die Etablierung vergleichbarer Hochschulabschlüsse bzw., so der EQF-LLL, auch der nichthochschulischen Bildung in den einzelstaatlichen Bildungssystemen geben und damit zur Verwirklichung des auf Durchlässigkeit angewiesenen europäischen Bildungsraums beitragen. Dazu sind mittels übergreifender Qualifikationenrahmen bildungsbezogene Eckpunkte staatenübergreifend zu definieren und so international verständlich zu machen, um so ein Instrumentarium für transnationale Akzeptanz und förmliche Anerkennung von persönlichen Lernleistungen und von Abschlüssen im Interesse von Freiheit durch Freizügigkeit bereitzustellen. – Der Beitrag stellt die Grundlagen, Zwecke und Inhalte von Qualifikationenrahmen als solchen und der beiden europäischen Qualifikationenrahmen im Besonderen dar. Hervorgehoben wird insbesondere deren Bedeutung und Funktionsweise als Bezugspunkte für nationale Qualifikationsrahmen, aber auch die aktuelle politische Diskussion und die Chancen, Umsetzungsschwierigkeiten sowie offene Fragen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: