DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse

Die Entwicklung des Europäischen Hochschulraums hat durch die Beschlüsse der Bologna-Folgekonferenzen im September 2003 in Berlin und Mai 2005 in Bergen erheblich an Dynamik gewonnen. Die Ministerinnen und Minister verpflichteten sich, in ihren Ländern Qualifikationsrahmen für den Hochschulbereich und außerdem einen übergreifenden Europäischen Qualifikationsrahmen zu entwickeln. Der Beitrag beschreibt Sinn und Konzeptionsanspruch, Prinzipien und Elemente von Qualifikationsrahmen im Allgemeinen, um sodann die Spezifika eines Rahmenwerks für die deutsche Hochschulabschlüsse zu beleuchten. Deutlich wird, dass der Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse ein Schlüsselinstrument für die Erreichung einiger der zentralen Ziele im Bologna-Prozess, für Transparenz, für Verständlichkeit der Abschlüsse, für Anerkennung und für Mobilität ist. Er ist außerdem ein wichtiges Hilfsmittel für den konsequenten Übergang von der Input- zur Outcome-Perspektive. Der Qualifikationsrahmen kann damit einen wesentlichen Beitrag zu einer qualitätsgesicherten Studienreform leisten.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: