DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Studierbarkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Eine Verbesserung der Studierbarkeit ist seit langem ein zentrales Anliegen der Studienreform. Inwieweit sich die Studierbarkeit mit der Einführung der gestuften Studiengänge in Deutschland tatsächlich verbessert hat, wird in diesem Beitrag vor allem im Hinblick auf die Einhaltung der Regelstudienzeiten und den zeitlichen Aufwand für das Studium untersucht. Die Regelstudienzeit wird in den neuen gestuften Studiengängen wesentlich häufiger eingehalten als in den traditionellen Studiengängen. Es zeigt sich, dass es nicht in erster Linie individuelle Faktoren sind, die die Studienzeitverlängerung erklären, sondern es sind die Studienangebote und -bedingungen in den einzelnen Studiengängen. Der zeitliche Aufwand für das Studium ist nach den Ergebnissen umfangreicher Absolventenbefragungen mit 33 Stunden im Durchschnitt deutlich höher als die 23 Stunden, die in den ZEITLast-Studien ermittelt wurden. Dabei bestehen kaum Unterschiede der Bachelor-Absolventen zu den Absolventen der traditionellen Studiengänge im Zeitaufwand für das Studium.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: