DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Hochschulische Bildungsangebote auf dem Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)

Potenziale und Grenzen

Der Beitrag verortet das Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) in nationalen und internationalen Referenzsystemen für Lernergebnisse (learning outcomes). Das DQR Niveau 5 erweist sich dabei nur auf den ersten Blick als für Hochschulen nicht relevant. Der Beitrag verweist dazu auf einzelne Module in Bachelor-Studiengängen. Short Cycle-Studiengänge sind ein international verbreitetes Angebot auf dem DQR-Niveau 5, das deutsche Hochschulen jedoch kaum nutzen. Zertifikatskurse und integrative Qualifikationen, etwa Duale Studiengänge, können Module auf dem DQR-Niveau 5 verankern. Das DQR Niveau 5 erweist sich dabei als vorteilhaft: Als Strategie zur Erhöhung der Durchlässigkeit und der Integration von akademischer und beruflicher Bildung wird das Konstrukt bildungsbereichs-übergreifender Arrangements aufgezeigt. Das DQR-Niveau 5 kann eine Brückenfunktion entfalten.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: