DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Hochschulreform und die neue Debatte zum Thema Beschäftigungsfähigkeit

Die Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen steht im Mittelpunkt vieler Hochschulreformen und ist auch wichtiges Ziel des Bologna-Prozesses. Handelt es sich dabei nur um ein weiteres Merkmal der zunehmenden Ökonomisierung von Bildung oder drückt sich darin eher das legitime Interesse von Studenten aus, später eine attraktive Anstellung zu finden? Die jüngste Debatte über Zweck, Inhalt und Strukturen von Hochschulbildung hat gezeigt, dass die neue Schwerpunktsetzung auf Beschäftigungsfähigkeit hochkontrovers ist. Im vorliegenden Beitrag geht es darum, die Rolle der Beschäftigungsfähigkeit in den neueren Reformprojekten zu umreißen und einen Überblick über die aktuelle Debatte zum Thema Beschäftigungsfähigkeit in Deutschland zu geben. Er stellt die verschiedenen an der Debatte beteiligten Interessensvertreter vor, referiert erste empirische Ergebnisse in Bezug auf die Akzeptanz von Bachelor-Abschlüssen auf dem Arbeitsmarkt und schließt mit Empfehlungen zum weiteren Vorgehen ab.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: