DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Beschäftigungsfähigkeit als Qualitätskriterium in der Hochschulausbildung

Die Erwartungen der Unternehmen

Aus Sicht der Wirtschaft stellt die Befähigung der Studierenden zur Ausübung komplexer beruflicher Tätigkeiten ein zentrales Qualitätskriterium für Studiengänge dar. Auch bei der Akkreditierung spielt dieses Kriterium eine wichtige Rolle. Die Beurteilung oder gar Messung von Beschäftigungsfähigkeit stellt Hochschulen allerdings vor Herausforderungen. Der Artikel beschreibt die typischen Erwartungen der Unternehmen an Hochschulabsolventen, nennt mögliche Indikatoren und Methoden für die Erhebung der im Studium vermittelten Beschäftigungsfähigkeit und gibt Hinweise, wie Hochschulen – auch und gerade in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft – die Arbeitsmarktrelevanz ihrer Studienangebote weiter erhöhen können.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: