DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Bologna-Instrumente als Förderung von Mobilität und Internationalisierung

Der Beitrag erläutert auf dem Hintergrund des im Bologna-Prozess formulierten politischen Anspruchs, für Mobilität und Internationalisierung zu sorgen, vornehmlich die Art und Weise, wie die im Bologna-Prozess eingeführten Mobilitäts- und Internationalisierungsinstrumente – namentlich: Anerkennungsregularien, Qualifikationsrahmen, ECTS als ganzheitliches System, Qualitätssicherung – zum Erreichen dieser Ziele beitragen und zweckdienlich eingesetzt werden können. Der Beitrag beschränkt sich damit auf primär „technische“ Aspekte, allerdings verbunden mit der Erwartung, durch Erläuterung und Anwendungshinweise zum Bologna-Instrumentarium dazu beizutragen, in den Hochschulen den Willen zur weiteren Entwicklung von Mobilität und Internationalisierung zu fördern.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: