Bologna-Instrumente als Förderung von Mobilität und Internationalisierung
Der Beitrag erläutert auf dem Hintergrund des im Bologna-Prozess formulierten politischen Anspruchs, für Mobilität und Internationalisierung zu sorgen, vornehmlich die Art und Weise, wie die im Bologna-Prozess eingeführten Mobilitäts- und Internationalisierungsinstrumente – namentlich: Anerkennungsregularien, Qualifikationsrahmen, ECTS als ganzheitliches System, Qualitätssicherung – zum Erreichen dieser Ziele beitragen und zweckdienlich eingesetzt werden können. Der Beitrag beschränkt sich damit auf primär „technische“ Aspekte, allerdings verbunden mit der Erwartung, durch Erläuterung und Anwendungshinweise zum Bologna-Instrumentarium dazu beizutragen, in den Hochschulen den Willen zur weiteren Entwicklung von Mobilität und Internationalisierung zu fördern. |