DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Der ECTS Users’ Guide der Europäischen Kommission und Rahmenvorgaben der KMK

Nichts Neues im European Credit Transfer and Accumulation System des Europ. Hochschulraums?

Im Februar 2009 veröffentlichte die Europäische Kommission eine Neufassung des „ECTS Users’ Guide“. Der Users’ Guide listet und erklärt die Grundlagen des ECTS, insbesondere den lernendenorientierten Ansatz, die Lernergebnisse, Niveaustufen und ihre Beschreibungskategorien sowie die Credits und die Arbeitsbelastung. Ferner werden Hinweise zur Umsetzung des ECTS in Hochschulen ausgeführt und die Beziehung zur Qualitätssicherung aufgezeigt. Die einzelnen Instrumente des ECTS werden erklärt und exemplifiziert. Themenspezifische Literaturquellen werden angegeben und ein Glossar der wichtigsten Begriffe schließt den Users’ Guide ab. Ein ausführlicher Anhang gibt zahlreiche praktische Hinweise und Hintergründe sowie Mustervorlagen für die Erstellung von ECTS-Dokumenten. Der vorliegende Artikel möchte herausarbeiten, welche Veränderungen der neue Users’ Guide im Verhältnis zu seinem Vorgänger (2005) ausweist und ob diese sich bereits ausgewirkt haben. Zudem wird untersucht, inwieweit die KMK diese Veränderungen in ihren Ländergemeinsamen Strukturvorgaben aufgenommen hat bzw. wie sie die Ausführungen interpretiert.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: