DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Neuberufene Professorinnen und Professoren

Anspruch und Gestaltungschancen hochschuldidaktischer Professionalisierung im „Academic Life Cycle“

Neuberufene Professorinnen und Professoren stellen eine bedeutende Personalressource dar, insbesondere weil sie die Zukunft der aufnehmenden Hochschulen wesentlich mitgestalten werden. Hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramme für Neuberufene werden vor allem zunehmend an Fachhochschulen eingerichtet, während nur einige Universitäten professorinnen- und professorenspezifische Angebote in der hochschuldidaktischen Weiterbildung unterbreiten.
Der Beitrag legt der hochschuldidaktischen Professionalisierung neuberufener Professorinnen und Professoren den Anspruch einer modernen Didaktisierung der Einheit von Forschung und Lehre zugrunde. Die Reflexion auf das Forschen(de) Lernen in authentischen Handlungskontexten des „Academic Life Cycle“ wird damit zum konstituierenden Element hochschuldidaktischer Qualifizierung Neuberufener. Daraus ergeben sich mögliche Perspektiven, wie sich die Personalentwicklung neuberufener Professorinnen und Professoren positiv und nachhaltig auf den Lehr- bzw. Lernkulturwandel an deutschen Hochschulen und damit auf die Qualität von Studium und Lehre auswirken kann.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: