Internationale Studiengänge als Elemente der Profilbildung
Der Aufsatz bringt zunächst eine Definition, was unter „internationalen Studiengängen“ zu verstehen ist. Unter den folgenden Detailüberschriften werden Antworten gegeben zum Curriculum, Anrechnungsverfahren, Zulassung zum Studium, technische Abläufe/Informationen und Schwierigkeiten für solche Studienprogramme. Die konkrete Realisierung von internationalen Studienprogrammen wird dann in den Einzelkapiteln Partnersuche, Überzeugungsarbeit innen wie draußen, Budget und Dauerhaftigkeit von der Praxisseite her dargestellt. In einem Schlussartikel wird dann noch einmal auf das Hauptmotiv für diese Studienprogramme eingegangen: Der aus dem Beschäftigungsmarkt entstehende Erwartungshorizont der Studierenden. |