DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Anreizsysteme zur Qualitätsverbesserung in der Hochschullehre

Die qualitative Weiterentwicklung einer studierendenzentrierten Hochschullehre gewinnt im internationalen Wettbewerb immer mehr an Bedeutung. Dabei besteht die zentrale Herausforderung darin, die traditionelle Reputationsasymmetrie zwischen Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen aufzulösen. Hierfür sollen wirksame Anreize für das Engagement in der Lehre geschaffen werden.
Der Beitrag unterzieht zunächst bestehende Anreizsysteme zur Qualitätsverbesserung in der Lehre einer konstruktiv-kritischen Analyse und hinterfragt diese hinsichtlich ihres Qualitätsverständnisses guter Lehre. Auf der Grundlage einer jeweils hochschulspezifisch auszuhandelnden Bologna-Charta „Qualität der Lehre“ wird ein mehrstufiges Gesamtanreizsystem zur Qualitätsverbesserung in der Lehre entwickelt. Dieses stellt verschiedene zielgruppenspezifische Beteiligungs- und Professionalisierungsformate an Praxisbeispielen vor und führt zu einer neuen lehrbezogenen Personalstruktur an deutschen Hochschulen. Es wird deutlich, dass vor allem strukturpolitischer Handlungsbedarf besteht, wenn eine systematische Qualitätsverbesserung in der Lehre gelingen soll.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: