DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen

In herkömmlichen schriftlichen Prüfungen im ingenieurwissenschaftlichen Bereich macht das Prüfungsergebnis üblicherweise keine Aussage über die jeweiligen Kompetenzen der Prüfungsteilnehmer/innen. Aus den Prüfungsergebnissen ein Feedback für die Anpassung der Lehre zu ziehen, ist damit nur eingeschränkt möglich. Eine im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundgebiete der Elektrotechnik“ (GE) entwickelte schriftliche Prüfungsform ermöglicht es, die unterschiedlichen Kompetenzen individuell quantitativ zu bewerten und zu beurteilen. Dies erfordert die Aufteilung der Klausuraufgaben nach kompetenzbezogenen Prüfungselementen. Der Beitrag stellt ein solches Klausurkonzept im Detail vor. Dann werden anhand der exemplarischen Auswertung der Ergebnisse einer Prüfung die Möglichkeiten eines quantitativen Feedbacks erläutert und konkrete Schlussfolgerungen für die Lehrveranstaltung „Grundgebiete der Elektrotechnik“ abgeleitet. Zum Abschluss werden einige Lehrformen vorgestellt, die sich explizit auf die Ergebnisse dieses Prüfungs-Feedbacks beziehen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: