Der Umsetzungsprozess: Veränderungsmanagement zur Qualitätsentwicklung
Ein kleiner ‚Change-Guide‘
Seit die Veränderungsdynamik auch im Wissenschaftssystem unwiderruflich zugenommen hat, gehören Reformprojekte und Veränderungsprozesse zur Tagesordnung an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auch die Zahl der fachkundigen Artikel und Bücher zum Thema hat deutlich zugenommen. Gleichzeitig konstatieren die Herausgeber/innen des jüngst erschienenen Sammelbandes „Coaching und Beratung an Hochschulen“: „Es gibt jedoch relativ wenig Literatur zur praktischen Umsetzung und Implementierung von Veränderungen an Hochschulen“. Der vorliegende Beitrag formuliert Leitlinien und Tipps aus der Praxis für die Praxis. Im Vordergrund steht – einem ‚Hand-Buch‘ entsprechend – die ‚How to do it‘-Perspektive. Entstanden ist ein ‚kleiner Change-Guide’, unvollständig, diskussionsbedürftig, ergänzbar und – hoffentlich – nützlich. Als primäre Zielgruppe des Change-Guide sind all jene Entscheider und Umsetzer im Blick, die in Hochschulen oder Forschungseinrichtungen mit dem Management von Veränderungsprozessen betraut sind. Sie finden hier Grundlagen und weiterführende Hinweise. Eine weitere Zielgruppe sind diejenigen, die Change Management lediglich für eine neudeutsche Floskel von privatwirtschaftlich orientierten Beratern halten. Ihnen soll gezeigt werden, welchen Nutzen Change Management im Wissenschaftssystem haben kann. |