DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Das Stuttgarter Evaluationsmodell

Ein integrativer und diskursiver Ansatz zur Evaluation von Studium und Lehre auf drei Ebenen

Qualitätssicherung und -entwicklung von Studium und Lehre bedeutet nach dem Stuttgarter Evaluationsmodell eine Bewertung einzelner Module, einzelner Studiengänge und des gesamten Studienangebots. Damit wird ein umfassender Evaluationsansatz verfolgt, der weit über die sonst üblichen Lehrveranstaltungsbefragungen hinausgeht. Weiteres zentrales Merkmal ist die Partizipation aller beteiligten Akteure, mit der sichergestellt werden soll, dass qualitätsrelevante Daten kontextgerecht interpretiert und geeignete Maßnahmen abgeleitet werden. Der folgende Artikel stellt das Stuttgarter Evaluationsmodell (SEM) vor und berichtet von ersten Erfahrungen mit dessen Umsetzung.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: