DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Evaluation und was dann?

Evaluation im Kontext von Wirkungsforschung und die Wirkung durch Qualitätssicherung

Der Frage nach Wirkungen von Handlungen allgemein und Interventionen im Besonderen kommt im deutschen Hochschulsystem eine wachsende Bedeutung zu: Unter der Perspektive des organisationalen Wandels sollen Effekte von Veränderungsprozessen beschrieben werden; mit Blick auf die Steuerung von Hochschulen stellt sich die Frage, wie und in welcher Intensität evidenzbasierte Steuerung möglich ist; im Kontext unterschiedlicher Maßnahmen im Bereich des Qualitätsmanagements wird zunehmend kritisch hinterfragt, ob hiermit nur wiederholten Ritualen gefolgt wird oder ob damit zur Weiterentwicklung von Hochschulen beigetragen wird. Der folgende Beitrag befasst sich entsprechend nicht nur mit einem, sondern mit zum Teil divergenten Konzepten und Vorstellungen von Wirkungen. Im ersten Teil wird dabei auf die Messung von Wirkungen im Rahmen von Programmevaluationen eingegangen, um daran anschließend Wirkungen im Sinne von Effekten, die in institutionellen Settings von Evaluation ausgehen, in den Blick zu nehmen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: