DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Reformstudiengang BSc und MSc Mechanical and Process Engineering an der TU Darmstadt

Die Reform eines traditionsreichen Ingenieur-Studiengangs wie dem des Maschinenbaus erfordert eine Neukonzeption des gesamten Studiums. Eine moderne Ausbildung ist Outcome-orientiert und stellt die Studierenden und die von ihnen zu erwerbenden Qualifikationen in das Zentrum. Das Leitmotiv der Reform war das „forschende Lernen“: Die Studierenden werden bereits sehr früh in ihrem Studium an die Methoden der Forschung und des Fachs herangeführt. Projektarbeit ist eine Lehr- und Lernform, in der arbeitsteiliges Arbeiten an komplexen Aufgaben, ingenieurwissenschaftliche Methodik und Schlüsselqualifikationen gleichermaßen geübt werden können. Bereits der Bachelor-Studiengang ist „stärker forschungsorientiert“ profiliert. Eine sorgfältige Auswahl ausländischer Partneruniversitäten mit aufeinander abgestimmten Curricula ermöglicht den Studierenden innerhalb des dreijährigen Bachelor- und des zweijährigen Masterstudiengang jeweils ein Jahr an Auslandsaufenthalt.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: