DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Die Umstellung des Medizinstudiums auf die Bachelor-Master-Struktur

Das Beispiel der Schweiz

Das Medizinstudium ist eines der Felder, in denen die Umsetzung des Bolognaprozesses, und insbesondere die Umstellung auf eine Bachelor-Master-Struktur, in den meisten europäischen Ländern auf besonderen Widerstand gestoßen ist. In den meisten Hochschulsystemen wurde die traditionelle Studienstruktur beibehalten. Die Schweiz ist eine Ausnahme: Hier wurden die gestufte Studienstruktur und ein arbeitsmarktrelevanter Bachelorabschluss in der Medizin eingeführt. Die Schweizer Medizinfakultäten haben ein Modell entwickelt, das die Anforderungen des Bolognaprozesses erfüllt und zugleich im Einklang mit den europäischen Richtlinien zur Medizinerausbildung und der Schweizer Gesetzgebung steht. In diesem Artikel wird das Schweizer Modell vorgestellt und in den Kontext der allgemeinen Debatte um Bolognareformen in der Medizin gestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den Reformaspekten, die den Schweizer Fall zum potenziellen Vorbild für das Medizinstudium in Europa machen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: