DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Gestufte Studiengänge in der Betriebswirtschaftslehre

Elemente des Qualitätsmanagements im Fach BWL in Mannheim

Der traditionelle akademische Abschluss der Mannheimer Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, der Diplom-Kaufmann, war hervorragend etabliert und genoss höchstes Ansehen in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung und in der deutschen Wirtschaft. Die Umstellung des Studienangebots auf das gestufte Bachelor-/Master-System im Zuge des so genannten „Bologna- Prozesses“ war für die Mannheimer BWL-Fakultät daher eine besondere Herausforderung. Es galt, die hervorragende Positionierung der Fakultät im Rahmen des traditionellen Programmangebots zu erhalten und möglichst weiter auszubauen. Von vorneherein wurden daher die Nachfolgeprogramme zum Diplomstudiengang, der Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre und das konsekutive Master of Science-Programm der Fakultät, der Mannheim Master in Management (MMM), im Vergleich zum Diplomprogramm vollständig neu konzipiert. Explizite Zielsetzung war dabei, jeweils eine Unique Selling Proposition (USP) relativ zu den Wettbewerbern zumindest auf dem deutschen Markt zu realisieren. Der vorliegende Beitrag dokumentiert zunächst die Kernelemente des Neu-Designs der betriebswirtschaftlichen Ausbildung in Mannheim. Abschließend wird die „Assurance of Learning“ (AOL)-Konzeption dargestellt, mit der die Mannheimer BWL-Fakultät ein systematisches evaluationsbasiertes Qualitätsmanagement im Bereich der betriebswirtschaftlichen Ausbildung umsetzt.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: