DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Innovation in der Medizinerausbildung

Das Beispiel Modellstudiengang der Charité in Berlin

Die medizinische Ausbildung befindet sich weltweit in einem dynamischen und fortwährenden Veränderungsprozess, der sich aus dem medizinischen Fortschritt im Verständnis und in der klinischen Anwendung, einer sich verändernden Berufswelt von Ärzten, sich wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen von Gesellschaft und Patienten sowie Ergebnissen und Erfahrungen der Ausbildungsforschung herleitet. Im Mittelpunkt dieses Veränderungsprozesses steht heute die Kompetenzbasierung des Medizinstudiums und der ärztlichen Fort- und Weiterbildung, die mit einem Anpassen und Ablösen von traditionellen Unterrichtstrukturen und -formaten einhergeht. Dieser Beitrag widmet sich exemplarisch dem 2010 begonnenen Modellstudiengang der Charité, der zum Ziel hat, ein kompetenzbasiertes Curriculum im Einklang mit internationalen Benchmarks im Rahmen der Modellklausel der Ärztlichen Approbationsordnung in die Praxis umzusetzen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: