DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Duale Studiengänge aus Sicht der externen Qualitätssicherung

Für duale Studiengänge gibt es weder eine bindende Definition noch eine einheitliche Ausgestaltung durch die Hochschulen und Berufsakademien. Die Autoren beleuchten die verschiedenen Begriffsdefinitionen und Modelle dualer Studiengänge und zeigen auf, welche besonderen Qualitätsstandards es hierfür im Rahmen der Akkreditierung gibt. Insbesondere die Chancen und Risiken der Dualität für die Studienqualität, die sich aus den Qualitätsstandards ableiten lassen, machen deutlich, dass duale Studiengänge Stolpersteine, aber auch großes Potenzial haben können. Inwiefern sich diese Chancen und Risiken in der Realität auch tatsächlich abbilden, untersuchen die Autoren anhand einer empirischen Analyse auf Grundlage von Gutachten, die im Rahmen von Akkreditierungen dualer Studiengänge durch die Qualitätssicherungsagentur FIBAA erstellt worden sind. Daraus wird ersichtlich, dass Hochschulen bei der Konzeption und Durchführung dualer Studiengangmodelle einerseits eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten haben. Andererseits machen die Ergebnisse der Analyse auch deutlich, welche profilspezifischen Mängel sich bei dualen Studiengängen in der Praxis finden lassen und dass der Mehrwert des dualen Studiums vor allem von einer gelungenen Verzahnung von Theorie und Praxis abhängt.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: