Praxisvorbereitung als ein Qualitätsmerkmal des Studiums
Ein Werkstattbericht auf Basis der Entwicklungsarbeiten im Bildungscluster OstWestfalenLippe
Die Integration von Praxisphasen im Studium rückt vor allem seit der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge wieder in den Fokus. Allerdings wird dieses auch kritisch diskutiert, was unter anderem mit den Bildungstraditionen an deutschen Hochschulen und den einzelnen Fachkulturen zusammenhängt. Es gilt, bildungstheoretische Vorstellungen innerhalb der Studiengänge und Ansprüche der gesellschaftlichen Stakeholder in Einklang zu bringen. Der vorliegende Beitrag nimmt dies aus einer Entwicklungsperspektive auf. Basierend auf den Erfahrungen im Bildungscluster OstWestfalenLippe werden drei Projekte vorgestellt, in denen konkrete didaktische Angebote zur Verzahnung von theoretischen und praktischen Elementen innerhalb des Studiums und beim Übergang vom Studium in den Beruf entwickelt wurden. Gemeinsam war in diesen Projekten die Idee, Studierenden die Möglichkeit zu geben, Bezüge zwischen konzeptionellem und berufspraktischem Wissen herzustellen und darüber die wissenschaftlich basierte Problemlösungsfähigkeit zu fördern. |