DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Fach- bzw. disziplinbezogene Beschreibung niveauspezifischer Lernergebnisse - Subject Benchmark Statements

Leistungsvermögen und Probleme

Die freiwillige Verpflichtung der Teilnehmerstaaten am Bologna- bzw. Kopenhagen-Prozess, umgehend nationale Qualifikationsrahmen zu entwickeln, hat bereits dazu geführt, dass einzelne Wirtschaftsbereiche und wissenschaftliche Disziplinen fachliche und sektorale Vergleichbarkeit und Kompatibilität auf nationaler und europäischer Ebene erreichen wollen, indem sie sich auf konkrete, international verständliche und nachvollziehbare Lernergebnisse beziehen und bei der Entwicklung der einzelnen Studiengänge an den relevanten europäischen bzw. nationalen Qualifikationsrahmen orientieren. Der folgende Beitrag zeigt, welche Voraussetzungen für sektorale und fachliche Qualifikationsrahmen erfüllt werden bzw. welche Qualität diese haben müssen, welche Vorteile sich dadurch ergeben können, aber auch, welche Grenzen beachtet werden sollten.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: