Kosten der externen Qualitätssicherung im internationalen Vergleich
Diskutiert werden die Kosten, die für die externe Qualitätssicherung in der Form der Akkreditierung in Deutschland anfallen. Behandelt werden sowohl die direkten Kosten, die an die Akkreditierungsagenturen zu zahlen sind, als auch die indirekten Kosten, die vor allem durch den Personalaufwand in den Hochschulen entstehen. Ein internationaler Vergleich mit dem Vereinigten Königreich/England und mit den Niederlanden/Flandern zeigt, dass die in Deutschland anfallenden Aufwendungen eher gering ausfallen. Der vorliegende Beitrag wurde vor Bekanntgabe des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts konzipiert, der die externe Qualitätssicherung durch Akkreditierung in Deutschland für grundgesetzkonform erklärte, sofern die Gesetzgeber die wesentlichen Elemente selbst regeln. Auf diesen Beschluss wird daher nicht gesondert eingegangen. Die Kosten der externen Qualitätssicherung sind laufend und über Deutschland hinaus Gegenstand von Analysen, in die sich dieser Text einreihen möchte. |