DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Steuerung ja, Qualitätsentwicklung nein?

Eine Analyse von Effekten von Akkreditierung

Akkreditierung wird in Deutschland in einem Spektrum zwischen „reinem“ Steuerungsinstrument und „utopischem" Qualitätsentwicklungsverfahren diskutiert. Ursache hierfür sind die von unterschiedlichen Akteuren an die Akkreditierung herangetragenen Funktionen und Ziele, die diese erfüllen soll. Je nach zugeschriebener Funktion werden in der Literatur unterschiedliche Effekte des Akkreditierungssystems benannt. Eine systematische Analyse, welche Funktionen welche Effekte hervorbringen und wie sich die Diskussion darüber gestaltet, liegt bisher allerdings nicht vor. Dieser Beitrag legt eine Analyse der Diskussion über Effekte von Akkreditierung im Spannungsfeld Steuerung und Qualitätsentwicklung vor, die ein Teilergebnis aus dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Interne und externe Qualitätssicherung von Studium und Lehre durch Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren (EIQSL)“ ist.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: