DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Wirkung und Funktion von Akkreditierung im Hochschulsystem

Seit nunmehr vier Jahren besteht für Hochschulen neben der Programmakkreditierung auch die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit ihrer Bereiche Studium und Lehre auf Basis einer Systemakkreditierung überprüfen zu lassen. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhielt als erste deutsche Hochschule das offizielle Siegel der Systemakkreditierung im Jahre 2011. Bereits vor Abschluss dieses ersten Verfahrens wurden kritische Einwände gegen die Systemakkreditierung laut, die in einer Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz zum Quality Audit als Alternative zur Systemakkreditierung ihren vorläufigen Abschluss fanden. Der folgende Beitrag resümiert die bisherigen Erfahrungen mit der Systemakkreditierung und nimmt hierbei eine vergleichende Perspektive zwischen Programm- und Systemakkreditierung ein. Im Mittelpunkt steht hierbei die Betrachtung der Wirkungen, die von beiden Verfahren auf die Qualitätsentwicklung ausgehen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: