DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Gutachter und Begutachtung

Die Qualität einer Akkreditierung beruht ganz entscheidend auf der Qualität der Gutachter und der Begutachtung. Ein Gutachter soll über Fachkompetenz und Bewertungskompetenz verfügen und sich durch Unabhängigkeit und Objektivität auszeichnen. Die Gutachterauswahl ist transparent zu gestalten. Sie darf nicht vom Zufall gesteuert werden und sollte einem ständigen Fachausschuss obliegen. In der Zusammensetzung einer Gutachtergruppe sind alle wesentlichen Verfahrensaspekte zu berücksichtigen. Die Verantwortung des Gutachters reicht von der lückenlosen Informationsaufnahme über die Teilnahme am Vor-Ort-Besuch bis zur Erstellung eines bewertenden Gutachtens mit Entscheidungsvorschlag und der Identifikation mit dem Inhalt des Gutachtens. Neben der Optimierung des Begutachtungsverlaufs selbst sind auch die Gutachtererfahrungen abseits des Gutachtens zu nutzen, zu bewahren und weiter zu geben.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: