Im Spagat zwischen den Anforderungen ECTS-basierter Vergleichbarkeit und programmatischer Profilbildung
Der Fall der „Intensiv- und Elitestudiengänge“
Was verbirgt sich hinter den so genannten “Intensiv- und Elitestudiengängen“? Die Autorinnen stellen diese Konzepte sowohl modellhaft als auch problemorientiert anhand praktischer Beispiele vor, untersuchen deren Kompatibilität mit dem European Credit Transfer System bzw. dessen Spannungsverhältnis zum Learning Outcome-Konzept des Bologna-Prozesses und skizzieren – soweit möglich – Lösungsvorschläge, die mit dem Bologna-Konzept und mit den gegenwärtigen Rechtsgrundlagen vereinbar sind. |