Das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm der TU Berlin und seine Re-Akkreditierung
„Das Rad nicht neu erfinden!“ – sondern: „Die Säge schärfen!“
In diesem Beitrag wird beschrieben, wie in einem mehrjährigen Prozess ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm zwischen zwei Akkreditierungen durchgeführt, evaluiert und verändert werden kann. Das hochschuldidaktische Zertifikat der TU Berlin steht dabei am Ende einer mehrsemestrigen Qualifizierungsphase für Lehrende mit Lernprozessen durch drei Module. Diese sind insgesamt eingebettet in hochschuldidaktische Angebote für alle Phasen der Laufbahn von Lehrenden. Qualitätssicherung und Transferhilfen unterstützen Lehrende bei der Umsetzung und Anwendung aktivierender Methoden für lernfördernde Lehrveranstaltungen. |