Die Akkreditierung von Joint Programmes im europäischen Kontext
Internationale Studienprogramme − sogenannte Joint Programmes −, die sich an deutschen Hochschulen wachsenden Interesses erfreuen, stellen die Akteure im Hochschulbereich bei der Akkreditierung vor ungeklärte Fragen. Weder sind die Begrifflichkeiten geklärt, noch ist für Hochschulangehörige transparent, welche Regeln bei der Akkreditierung länderübergreifender Studienangebote zu beachten sind. Der Artikel soll den Leser informieren, welche Ideen und Vereinbarungen den Akkreditierungsverfahren im internationalen Kontext zugrunde liegen, was aus Sicht der Hochschulen bei einem solchen Akkreditierungsverfahren praktisch zu beachten ist und welche zentralen Vorgaben für sie tatsächlich relevant sind. Außerdem soll über bisherige Erfahrungen mit der Begutachtung von Joint Programmes berichtet werden und es soll aufgezeigt werden, welche internationalen Entwicklungen eingeleitet wurden, die dazu beitragen können, zukünftig zu vereinfachten Akkreditierungsverfahren in Europa zu kommen. |