DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Die Hauptmerkmale des schottischen Qualitätssicherungssystems


Hochschulbildungssysteme weltweit sehen sich derzeit einer ganzen Reihe von Herausforderungen gegenüber. Zu den wesentlichen Herausforderungen gehört dabei die Entwicklung und Bereitstellung angemessener Qualitätssicherungssysteme. Hierbei geht es, kurz gesagt, um Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass zum einen die Standards der Hochschulabschlüsse in allen Hochschuleinrichtungen gewahrt bleiben und dass zum anderen die Studierenden eine hochwertige Hochschulbildung bekommen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Erfahrung, die in Schottland in den letzten 20 Jahren im Zuge der Entwicklung solcher Systeme gemacht wurde. Eine ganze Bandbreite von Methoden kam zum Einsatz, die sich jeweils zu gegebener Zeit auf bestimmte Themen bzw. die Hochschulen insgesamt konzentrierten. Dabei wurde mit neuen Ansätzen experimentiert, die Studierenden in die Prozesse einzubinden, und in den letzten Jahren wurde ein anspruchsvolles Qualitätsmodell entwickelt, das vor allem Verbesserung und berufliche Entwicklung betont. Die vorliegenden empirischen Erkenntnisse legen nahe, dass es sich durchaus um einen effektiven Ansatz mit positiven Auswirkungen sowohl für die Hochschulmitarbeiter als auch für die Studierenden im schottischen Hochschulwesen handelt. Die vorliegende Schilderung, wie und warum es zur Entwicklung dieses Ansatzes kam, dürfte somit auch für akademische Kollegen in anderen Ländern hilfreich sein.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: