Externe Qualitätssicherung in Polen und die Rolle des Polnischen Akkreditierungsausschusses (PKA)
Dieser Beitrag soll den Leser mit den grundlegenden Ansätzen bei der externen Bewertung polnischer Hochschulen vertraut machen und demnächst geplante Veränderungen in der Qualitätssicherung umreißen. Diese beruhen hauptsächlich auf einer im März 2011 im Zuge der Novellierung des Hochschulgesetzes beschlossenen Änderung des Gesetzes vom 27. Juli 2005, das im Jahr 2012 in Kraft treten wird und auf eine Verbesserung der Bildungsqualität in Hochschulen zielt. Das Gesetz sieht wesentliche Veränderungen für das externe Evaluierungs- und Akkreditierungssystem im Hochschulwesen vor. Jedes Akkreditierungssystem spiegelt den aktuellen Entwicklungsstand des betreffenden Hochschulsektors sowie bisherige Erfahrungen und externe Faktoren wieder. Daher werden im ersten Teil dieses Beitrags Alleinstellungsmerkmale des polnischen Hochschulsystems behandelt, im zweiten Teil dann die Evaluierungssysteme, die vor Beginn und nach Abschluss von Studiengängen vom Polnischen Akkreditierungsausschuss (PKA), der in erster Linie für die externe Qualitätssicherung zuständig ist, angewandt werden. Im dritten Abschnitt werden die wichtigsten Veränderungen im Akkreditierungssystem skizziert. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zu den Erfolgsaussichten der Veränderungen. |