DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Kollegiales Audit - Zielsetzung, Prämissen und Verfahren

Die Debatte um die Rechtmäßigkeit des Akkreditierungssystems in Deutschland und die daran anschließende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes im Jahr 2016 stellten letztlich keine Zäsur des Akkreditierungswesens dar, sondern verweisen auf die Notwendigkeit zur Weiterentwicklung sowohl auf rechtlicher als auch Verfahrensebene. Die im Staatsvertrag geregelte Neujustierung des Akkreditierungssystems sieht in diesem Sinne die Möglichkeit vor, die bestehenden Verfahren zu modifizieren. Dies korrespondiert mit der durch den Akkreditierungsrat bereits zuvor veröffentlichten Ausschreibung einer Experimentierklausel, die Hochschulen die Möglichkeit geben soll, Alternativen zum Verfahren der Systemakkreditierung zu erproben. Ausgewählt wurden insgesamt vier Projekte. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in das Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Kollegialen Audit und erläutert die zugrundeliegenden Prämissen, Zielsetzungen und Verfahrensschritte.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: