DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Die Qualitätssicherung transnationaler Bildungsangebote

Anlass für diesen Beitrag ist die Beteiligung des Akkreditierungsrates am EU-finanzierten Projekt „Quality Assurance of Cross-border Higher Education” (QACHE). Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Qualitätsstandards für Studiengänge im Bereich der Transnationalen Bildung (TNB). Im Fokus des Beitrags steht die Qualitätssicherung von TNB-Studiengängen deutscher Hochschulen. Zunächst wird eine Definition des durchaus erläuterungsbedürftigen Begriffs der Transnationalen Bildung vorgenommen. Nach einer Bestandsaufnahme des Angebots deutscher Hochschulen in diesem Bereich wird der Frage nachgegangen, nach welchen Qualitätsmaßstäben und Verfahrensregeln TNB-Studiengänge zu bewerten sind. Es folgt ein Abriss über offene Fragen und Herausforderungen in der Qualitätssicherung von TNB. Praxisbeispiele aus der Akkreditierung deutscher TNB-Studiengänge runden den Beitrag ab.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: