Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen in der Hochschulpraxis
Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Bedeutung, die Zielsetzung und die Umsetzungsmöglichkeiten von Verfahren zur Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen an deutschen Hochschulen. Es wird gezeigt, wie die Prinzipien der Lissabon-Konvention und die Ziele des Bologna-Prozesses dabei in der Hochschulpraxis zur Anwendung kommen und welche unterstützenden Instrumente eingesetzt werden können, um diese Ziele zu erreichen. Am Beispiel der Universität des Saarlandes wird dargelegt, wie die Einbindung der Anerkennungsthematik in ein übergreifendes Qualitätsmanagementsystem Lehre und Studium dazu genutzt werden kann, qualitätsorientierte Anerkennungsverfahren zu gewährleisten und weiterzuentwickeln. Nach einem kurzen Resümee über den aktuellen Stand und die derzeitigen Herausforderungen, was die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen betrifft, werden in einem Ausblick weitere Handlungsfelder benannt, in denen z.T. noch größerer Klärungsbedarf im Hinblick auf die (analoge) Anwendung der Prinzipien der Lissabon-Konvention besteht. |