DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Qualitätsgesicherte Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Studienleistungen und Studienabschlüsse

Durch die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge soll die Durchlässigkeit zwischen den in Deutschland traditionell voneinander getrennten Bereichen der beruflichen und hochschulischen Bildung verbessert werden. Lernende sollen im Sinne des lebenslangen Lernens die Möglichkeit erhalten, individuelle Bildungswege über die Grenzen der Bildungsbereiche hinweg zu nutzen. Insbesondere berufsbegleitende und weiterbildende Studienangebote können durch Anrechnung verkürzt und damit „studierbarer“ werden. Doch die Anrechnung beruflicher Kompetenzen ist für alle Beteiligten mit Herausforderungen verbunden. Die Einrichtung von Anrechnungsverfahren erfordert weit mehr als die Änderung der entsprechenden Hochschulgesetze und Prüfungsordnungen. Hochschulen stehen vor der Frage, wie mit den vorhandenen Ressourcen praktikable Anrechnungsverfahren implementiert werden können, die die Aussagekraft und damit die Qualität des Hochschulabschlusses nicht beeinträchtigen.


Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: