DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Herausforderungen an das Qualitätsmanagement aus Sicht einer österreichischen Privatuniversität (Teil 2)

Hochschulen verzeichnen derzeit eine dynamische Entwicklung. Neben laufenden Änderungen der Rahmenbedingungen erfolgt eine zunehmende Diversifizierung des Hochschulsektors mit neuen Hochschultypen. In Österreich kamen zu den staatlichen Universitäten und Fachhochschulen Ende des 20. Jahrhunderts die Privatuniversitäten dazu. Ziel des Artikels ist, den Lesenden über die Entwicklung der Privatuniversitäten in Österreich zu informieren sowie die (gesetzlichen) Grundlagen der Qualitätssicherung in Österreichs Privatuniversitäten und deren Grenzen aufzuzeigen. Im ersten Teil (65. Ausgabe) wurden Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement anhand von Beispielen der etablierten Privatuniversität UMIT aufgezeigt und es wurde dargestellt, dass in einigen Bereichen die verschiedenen Hochschultypen ungleich behandelt werden und dies zu einer Beeinflussung des Bildungsmarktes führt. Der vorliegende zweite Teil des Beitrags stellt vor diesem Hintergrund häufig an Privatuniversitäten geäußerte Kritik vor, liefert einen Überblick über die künftigen Herausforderungen an österreichische Privatuniversitäten und schließt mit einer Zusammenfassung.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: