DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Kleine Fächer im Fokus

Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft

Bereits seit den 1970er Jahren stehen die sogenannten kleinen Fächer immer wieder im Fokus hochschulpolitischer Debatten. Ausgangspunkt bildeten unterschiedliche Bedrohungsszenarien, die u. a. als Gefahr für die disziplinäre Vielfalt des deutschen Hochschulsystems insgesamt gewertet wurden. Erst mit Aufnahme der kontinuierlichen Kartierungsarbeit durch die Arbeitsstelle Kleine Fächer an der Universität Mainz konnte – von punktuellen Kartierungsinitiativen in der Vergangenheit einmal abgesehen – eine valide Datenbasis zur Lage und Entwicklung kleiner Fächer an deutschen Universitäten aufgebaut werden. Der Blick in aktuelle Befunde der Arbeitsstelle Kleine Fächer zeigt dabei auf, dass nicht alle kleinen Fächer gleichermaßen von der Schließung bedroht sind. Neben einem kurzen historischen Abriss über die kleinen Fächer als Untersuchungsgegenstand und weiteren aktuellen  Befunden aus der Kartierungsarbeit der Arbeitsstelle Kleine Fächer, gibt der Beitrag Einblick in verschiedene hochschulpolitische Maßnahmen, über die versucht wird, den besonderen Bedarfen kleiner Fächer gerecht zu werden.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: