DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Institutionelle Förderung einer Kultur guter wissenschaftlicher Praxis – am Beispiel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Nach Veröffentlichung der Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im Jahr 1998 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft reagierten die deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen zeitnah. Seither wurden zahlreiche weitere Leitliniendokumente zur guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) veröffentlicht. Mehrheitlich fordern diese im Kern eine gelebte
institutionelle Kultur guter wissenschaftlicher Praxis, die insbesondere auch die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses betrifft. Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland sehen sich daher zunehmend in der institutionellen Verantwortung, dies in ihren Strategien zu berück sichtigen und hierzu konkrete Maßnahmen und Prozesse umzusetzen. Der Artikel erläutert Hintergründe und Herausforderungen, die eine systemische Förderung einer solchen institutionellen GWP-Kultur bewältigen muss. Zudem stellt er Maßnahmen und Prozesse vor, die in dieser Richtung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Zeitraum 2007-2019 umgesetzt wurden, und die dabei gemachten Erfahrungen. Als Praxisbericht möchte er die Entwicklung diesbezüglicher Ideen anregen, neue Perspektiven, relevante Mechanismen und mögliche Gelingensbedingungen aufzeigen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: